QRP

2002/08 - Bericht über den Selbstbaukurs in der CQ DL 8/2002

Dass der QRP-Selbstbaukurs im November 2001 bei C12 allen Teilnehmern und dem Veranstalter viel Spaß gemacht hat, ist mittlerweile bekannt. Acht funktionsfähige Transceiver sind der beste Beweis dafür, dass sich die Arbeit aller Beteiligten gelohnt hat. Es sollte auch ein Ansporn dafür sein, ähnliche Veranstaltungen in Zukunft weiterhin durchzuführen.

Damit auch der Rest der Republik von diesem erfolgreichen Wochenende erfährt und andere OVs zu ähnlichen Aktivitäten angespornt werden, hat der Kursleiter Alexander Griesmeier, DL6UQ, folgenden Artikel für die CQ DL geschrieben:


2001/12 - 8 Transceiver für das 20m-Band erfolgreich aufgebaut !

Eigenbau ist eine der wesentlichen Säulen des Amateurfunks. Damit besonders den Mitgliedern des DARC, die noch keine große Erfahrung im Bau von eigenen Funkgeräten besitzen, der Einstieg erleichtert wird, fand ein Bastelwochenende am 17. und 18. November 2001 bei der Clubstation DK0MN von C12 statt.

Alle 8 Teilnehmer bauten den Transceiver SW20+ der QRP-AG erfolgreich zusammen. Der Aufbau und die Inbetriebnahme erfolgte abschnittsweise. Dadurch konnte bei allen Teilnehmern ein gutes Verständnis der Funktion der einzelnen Funktionsblöcke in einem Funkgerät erreicht werden. Auch professionelle Meßgeräte, die den Abgleich der einzelnen Stufen erleichterten, standen zu Verfügung.


2001/10 - QRP-Selbstbaukurs

Münchner QRP-Selbstbaukurs

Der Ortsverband München-Nord C12 des DARC e.V. lädt alle Interessierten zu einem Münchner QRP-Selbstbaukurs am Samstag, den 10. November, und Samstag, den 17. November 2001, im Bürgerzentrum Mohr-Villa in München-Freimann, Situlistraße 73, ein.

In Zusammenarbeit mit dem Amateurfunkkurs der Münchner Volkshochschule und dem Telegrafiekurs von C12 soll mit dem QRP-Selbstbaukurs auch die praktische Seite des Amateurfunks gefördert werden. Zusammen mit erfahrenen Funkamateuren bauen die Interessenten den Small-Wonder-Labs-Bausatz SW+ in einer kleinen Gruppe auf, gleichen Sender und Empfänger mit modernen Messinstrumenten ab und nehmen ihn an der Clubstation DK0MN in Betrieb.


Inhalt abgleichen